Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei konkreten Beschwerden oder Fragen wende dich bitte an eine:n approbierte:n Kieferorthopäd:in oder Mund-Kiefer-Gesichtschirurg:in.
Warum eine GNE auch im Erwachsenenalter sinnvoll sein kann
Eine zu schmale Kiefer- oder Gaumenform kann verschiedene Probleme verursachen: Engstand der Zähne, Kreuzbiss, Atemprobleme oder auch Kiefergelenksbeschwerden. Bei Kindern und Jugendlichen lässt sich der Oberkiefer durch eine Gaumennahterweiterung (GNE) relativ einfach mithilfe eines speziellen Apparates weiten, da die Knochennähte noch nicht verknöchert sind.
Bei Erwachsenen ist die Situation komplexer: Die Kiefernaht ist bereits stabil verschlossen. Eine GNE kann daher oft nur in Kombination mit einem chirurgischen Eingriff durchgeführt werden.
In diesem Artikel erfährst du:
- Wie eine GNE bei Erwachsenen abläuft
- Welche Unterschiede es mit und ohne Operation gibt
- Welche Kosten auf dich zukommen können
- Worauf du achten solltest
Ablauf einer Gaumennahterweiterung bei Erwachsenen
1. Ohne Operation (bei leichteren Fällen)
In seltenen Fällen kann eine GNE auch ohne chirurgischen Eingriff versucht werden – meist mit einer Hyrax-Apparatur oder anderen expandierenden Geräten. Der Effekt ist jedoch begrenzt und funktioniert in der Regel nur, wenn die Verknöcherung noch nicht vollständig ist oder nur eine geringe Erweiterung nötig ist.
2. Mit Operation (chirurgisch unterstützte GNE, „SARPE“)
Standard bei Erwachsenen ist die surgically assisted rapid palatal expansion (SARPE). Dabei wird die Gaumennaht chirurgisch gelockert, und anschließend erfolgt die Dehnung durch ein GNE-Gerät.
- Der Eingriff erfolgt meist in Vollnarkose.
- Danach wird das Dehnungsgerät regelmäßig eingestellt, bis die gewünschte Breite erreicht ist.
- Nach der aktiven Phase folgt eine Stabilisierungsphase, in der der Kiefer die neue Position festigt.
Kosten einer GNE bei Erwachsenen
Die Kosten hängen stark von der Methode, der Klinik und dem individuellen Befund ab.
Ohne Operation
- Kieferorthopädische Behandlung (Apparatur, Anpassung, Kontrolltermine): ca. 1.500–3.000 €
- Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkasse: selten, da Erwachsene meist keinen Anspruch auf kieferorthopädische Leistungen haben (Ausnahme: schwere Kieferanomalien mit OP-Indikation).
Mit Operation (SARPE)
- Operation: ca. 2.000–5.000 € (je nach Klinik und Aufwand)
- Kieferorthopädische Nachbehandlung: zusätzlich ca. 2.000–4.000 €
- Gesamtkosten: ca. 4.000–9.000 €
- Kostenübernahme: Bei medizinisch notwendiger OP (z. B. bei starkem Kreuzbiss, Beeinträchtigung der Kaufunktion oder Atmung) übernehmen gesetzliche Krankenkassen häufig zumindest die Operationskosten. Die kieferorthopädischen Zusatzkosten müssen aber oft selbst getragen werden.
Worauf Erwachsene bei einer GNE achten sollten
- Realistische Erwartungen: Ohne OP ist eine deutliche Erweiterung kaum möglich.
- Kombination mit weiterer Behandlung: Häufig sind nach der GNE noch feste Zahnspangen oder Aligner nötig, um die Zähne korrekt auszurichten.
- Kostenklärung: Vor Beginn sollte unbedingt ein detaillierter Heil- und Kostenplan erstellt werden.
- Gesundheitliche Aspekte: Mundhygiene ist während der Behandlung besonders wichtig, da Apparaturen Plaque-Rückstände begünstigen können.
- Nachsorge: Regelmäßige Kontrollen beim Kieferorthopäden und gute Pflege sind entscheidend für den langfristigen Erfolg.
Wann eine GNE sinnvoll ist
Eine GNE bei Erwachsenen kann empfehlenswert sein, wenn:
- Zähne aufgrund von Platzmangel stark verschoben sind
- ein Kreuzbiss oder offener Biss vorliegt
- Beschwerden beim Kauen oder Sprechen auftreten
- Atemwegsprobleme durch eine zu enge Kieferform bestehen
Fazit: GNE bei Erwachsenen ist möglich – aber aufwendiger
Während eine Gaumennahterweiterung bei Kindern vergleichsweise unkompliziert ist, erfordert sie im Erwachsenenalter in den meisten Fällen eine chirurgische Unterstützung. Das Verfahren kann teuer sein, bringt aber langfristig Vorteile für Zahngesundheit, Funktion und Lebensqualität. Wer eine GNE in Betracht zieht, sollte sich umfassend beraten lassen, die Kosten im Vorfeld klären und sich auf eine längere Behandlungszeit einstellen.