Zahnen bei Kindern – Was Eltern wissen sollten

Hinweis: Dieser Artikel dient der allgemeinen Information rund um das Thema Zahnentwicklung bei Babys und ersetzt keine medizinische Beratung. Bei Beschwerden oder Unsicherheiten wende dich bitte an eine:n Kinderärzt:in oder Zahnärzt:in.


Die ersten Zähnchen – ein wichtiger Entwicklungsschritt

Das Zahnen – also das Durchbrechen der Milchzähne – ist ein natürlicher, aber oft auch herausfordernder Prozess im Leben eines Kleinkindes. Bei manchen verläuft er nahezu unbemerkt, bei anderen sind Schlafprobleme, Unruhe, Fieber oder wundes Zahnfleisch an der Tagesordnung.

Gut informierte Eltern können ihre Kinder in dieser Phase gezielt unterstützen – mit liebevoller Zuwendung und bewährten Hilfsmitteln wie Beißringen oder kühlenden Gels.

Doch wann geht es eigentlich los – und worauf solltest du achten?


Wann beginnt das Zahnen?

Die ersten Zähne brechen meist zwischen dem 4. und 7. Lebensmonat durch – bei einigen Babys auch früher oder deutlich später. Das ist völlig normal.

Typische Reihenfolge der Zahn-Durchbrüche:

Alter (ca.)Zähne
6–8 MonateUntere Schneidezähne (zentral)
8–10 MonateObere Schneidezähne
10–14 MonateWeitere Schneidezähne
14–18 MonateErste Backenzähne
18–24 MonateEckzähne
24–30 MonateZweite Backenzähne

👉 Bis zum 3. Lebensjahr haben die meisten Kinder ihr komplettes Milchgebiss mit 20 Zähnen.


Typische Anzeichen fürs Zahnen

Nicht jedes Baby zeigt dieselben Symptome – aber diese Signale sind häufig:

  • Vermehrter Speichelfluss
  • Verlangen, auf allem herumzukauen
  • Gerötetes, geschwollenes Zahnfleisch
  • Unruhe, Weinen oder schlechter Schlaf
  • Wundsein im Mundbereich oder am Po
  • Leichtes Fieber (meist unter 38 °C)

💡 Wichtig: Hohes Fieber, starker Durchfall oder anhaltendes Erbrechen sind kein typisches Zahnungssymptom – hier bitte ärztlich abklären lassen.


Was hilft beim Zahnen? – Tipps zur Linderung

Eltern können viel tun, um die Beschwerden beim Zahnen zu lindern. Hier eine Übersicht:

Bewährte Hausmittel und Produkte

MaßnahmeWirkung
BeißringeMassieren das Zahnfleisch – am besten gekühlt
Kühlende TücherLindern Schwellungen und Schmerzen
ZahnungsgelBetäubende Wirkung auf das Zahnfleisch (z. B. Kamistad® Baby)
BernsteinkettenUmstritten – kein nachgewiesener Effekt, Erstickungsrisiko beachten
Massage mit sauberen FingernBeruhigt und fördert Durchbruch der Zähne
Beruhigungssauger oder SchnullerSorgt für Entspannung beim Einschlafen

Pflege der ersten Zähne – von Anfang an wichtig

Sobald der erste Zahn da ist, beginnt auch die Zahnpflege:

  • Zahnbürste für Babys (weiche Borsten, kleiner Kopf)
  • Fluoridfreie Babyzahnpasta (z. B. im 1. Jahr)
  • Gewöhnung an tägliches Zähneputzen – morgens und abends

💡 Tipp: Eltern putzen nach – auch wenn das Baby schon selbst die Bürste halten will.


Wann zum Zahnarzt?

Der erste Zahnarztbesuch sollte im ersten Lebensjahr erfolgen – idealerweise nach dem Durchbruch der ersten Zähne. Frühzeitige Kontrolle hilft, Zahnfehlstellungen, Kariesrisiken oder Putzdefizite rechtzeitig zu erkennen.


FAQ – Häufige Fragen zum Zahnen bei Kindern

Wie lange dauert das Zahnen insgesamt?
Vom ersten bis zum letzten Milchzahn vergehen meist etwa 2–2,5 Jahre.

Darf ich Schmerzmittel geben?
Nur nach Rücksprache mit dem Kinderarzt. Paracetamol oder Ibuprofen sind in niedriger Dosis möglich – bei starker Belastung.

Hilft ein gekühlter Beißring wirklich?
Ja. Die Kälte lindert Schwellungen, und das Kauen beruhigt das gereizte Zahnfleisch.

Was tun, wenn das Baby nicht schlafen kann?
Ruhige Rituale, Nähe, leichte Massage – und ggf. Zahnungshilfe einsetzen. Im Notfall nachts kühlende Gels oder ärztlicher Rat.


Fazit: Geduld, Liebe und die richtigen Hilfsmittel

Das Zahnen ist eine natürliche, aber anstrengende Entwicklungsphase. Mit etwas Geduld, einfühlsamer Begleitung und gut ausgewählten Produkten kannst du deinem Kind die Zeit deutlich erleichtern.

Dank moderner Zahnungshilfen wie kühlenden Beißringen, Zahnungsgels und sanfter Zahnpflege ist dein Baby bestens gerüstet für das Abenteuer Milchzähne.

👉 Mehr dazu:

Babyzahnbürste

Zahnbürsten für Kinder

Probiotika für Mundhygiene

Mundspülung für Kinder

Probiotika in Schokoform